DD1DLH - mein Rufzeichen im Amateurfunk
In 2002 wurde mir nach Ablegung der entsprechenden Prüfungdas Amateurfunkrufzeichen DD1DLH zugeteilt. Es berechtigt mich, im Rahmen der Klasse A Amateurfunk zu betreiben.
Leider habe ich in der Vergangenheit dieses Hobby aus Zeitgründen stark vernachlässigt und die letzten 15 Jahre überhaupt nicht mehr gefunkt. Da mir jetzt etwas mehr Freizeit zur Verfügung steht, möchte ich mich gerne wieder etwas intensiver damit beschäftigen.
Hierzu muss ich aber erst meine Funkanlage wieder in Ordnung bringen., da momentan ein Fehler auf der Antennenzuleitung vorliegt und somit die SWR-Schutzschaltung in der PA anspricht.
Vielleicht kann ich mir auch ein moderneres Equipment zulegen. Momentan verfüge ich über einen 10m-Hummelmast, mit 50cm Kantenlänge, Antennenrotor, Yagi-Antennen für 2m und 70 cm, ein Yaesu FT-897D und ein Handfunkgerät Kenwood THD-7.
Ich werde mich vorwiegend auf die Bänder 2m und 70 cm beschränken, weil hier die Antennenabmessungen gut zu bewältigen sind. Möglicherweise kommt auch mal eine Drahtantenne für den Kurzwellenbereich sporadisch zum Einsatz.
Für Frequenzen oberhalb 70 cm ist mir der technische Aufwand für Messgeräte und Werkzeug zu hoch und zu teuer. Ich beschränke mich daher auf das Betreiben eines Freifunk-Franken Routers. Hamnet würde ich auch gerne nutzen - ist aber leider im Moment mangels erreichbaren Hamnet-Knotens nicht möglich.. Den DB0ZB kann ich zwar am Ortsrand meines Wohnortes erreichen - von meinem Antennenmast ist keine direkte Sichtline zum DB0ZB frei.